Grippe oder Erkältung – So erkennen Sie die echte Influenza


Die Grippe ist eine Infektionskrankheit, die durch das Influenza-Virus verursacht wird. Dabei handelt es sich um einen äußerst anpassungsfähigen Krankheitserreger, der sich über die Zeit immer wieder verändert. Das ist auch der Grund, warum Sie sich jedes Jahr erneut gegen Grippe impfen lassen sollten. Denn der Impfschutz des jeweils vergangenen Jahres war speziell auf den damals aktuellen Influenza-Virus abgestimmt.
Symptome
Die Grippe bricht typischerweise sehr plötzlich und heftig aus. Innerhalb weniger Stunden steigt das Fieber auf Temperaturen von 40 Grad und darüber. Dazu kommen Schüttelfrost, Glieder- und Kopfschmerzen sowie ein starkes Müdigkeitsgefühl. Viele Grippekranke klagen zudem über Halsschmerzen, Husten und Heiserkeit. Sie reagieren empfindlich auf Licht und Geräusche.
Nach etwa sechs bis zehn Tagen ist das Fieber in der Regel verschwunden. Die übrigen Beschwerden aber können noch bis zu vierzehn weitere Tage anhalten. Nach etwa drei Wochen sollte die Grippe vollständig ausgeheilt sein.
Mögliche Komplikationen
Eine Grippe sollte wegen der schweren möglichen Komplikationen stets von einem Arzt behandelt werden. Mögliche Folgen einer schlecht behandelten Grippe sind Bronchitis, Lungenentzündung, Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Herzmuskel- oder Herzbeutelentzündung, Hirnhautentzündung oder Fieberkrämpfe.