2019 verheisst einen Elektroauto-Boom
er Verkauf von Elektroautos hat nach einem harzigen Jahresstart weltweit an Fahrt aufgenommen und steigerte sich gegenüber dem Vorjahr um 76 Prozent. Auch die Schweiz ist beim «Elektrifizierungsgrad» von Autos vorne mit dabei. Sie positioniert sich nach Norwegen, Island, den Niederlanden und China auf dem fünften Platz weltweit.
China gibt nach wie vor den Takt an. Der Abnehmermarkt wächst, die Autohersteller arbeiten auf Hochtouren. In einem Ranking der weltweiten Elektroautohersteller stammen bei den Top 20 über die Hälfte aus dem asiatischen Riesenland, wie der «Automotive-Eletrification-Index» der Beratungsfirma Alix Partners zeigt.
China produziert Modelle am Laufmeter
In China ist Geely dank seiner bemerkenswerten Profitabilität wegweisend. Der chinesische Autohersteller hat im ersten Halbjahr mit 13,4 EBIT-Marge pro Umsatzeinheit rund 170 Prozent mehr Gewinn vor Zinsen und Steuern erwirtschaftet, wie das Automotive Research Center an der Universität Duisburg-Essen errechnet hat.
Auch andere Hersteller aus dem Reich der Mitte wie BYD, SAIC, Chery oder Hawtai bringen inzwischen massentaugliche Modelle auf den Markt. Die Zahl der verkauften Reichweiten haben sich in China im laufenden Jahr nochmals verdoppelt. Dabei wird im Index die Reichweite berechnet, die ohne Verbrennungsmotor oder Wiederaufladen zurückgelegt wurde.
ANZEIGE
Deutsche Autohersteller fallen zurück
Die grossen deutschen Autobauer haben bei der Aufholjagd hingegen an Terrain eingebüsst. Sie rutschen im Ranking ab: BMW vom sechsten auf den neunten Platz, Volkswagen auf den zwölften Platz und Mercedes ist gar nicht mehr bei den zwanzig bedeutendsten Herstellern vertreten. Die Deutschen verkauften im laufenden Jahr zwar mehr Elektro-Kilometer, aber liegen deutlich unter dem weltweiten Wachstum.
In der Schweiz hat sich der Absatz von Elektroautos knapp 20 Prozent gesteigert. Diese Zunahme fällt geringer aus als in anderen Ländern, obwohl die Schweizer eine hohe Affinität zu Elektroautos aufweisen.
Die Ursache für diesen Rückgang liegt laut Marcus Kleinfeld von Alix Partners auch beim Angebot der Hersteller: «Die Auswahl von Elektrofahrzeugen von europäischen Autobauern ist noch immer überschaubar. Das verzögert die Entwicklung des Marktes in Deutschland, aber auch in der Schweiz», sagt Kleinfeld. Er bemängelt auch, dass die europäischen Hersteller zu zögerlich sind: «Die Player aus Übersee sind bei der Modelloffensive in allen Preis- und Leistungsklassen offensiver.»
Diese chinesischen E-Autohersteller mischen den Markt auf
MOSCOW, RUSSIA – AUGUST 29: Geely Emgrand is being displayed at the 2018 Moscow International Motor Show at the Crocus Expo exhibition center in Moscow, Russia on August 29, 2018. (Photo by Sefa Karacan/Anadolu Agency/Getty Images)FRANKFURT AM MAIN, GERMANY – SEPTEMBER 13: The Chery Exeed TX on display at the 2017 Frankfurt Auto Show ‘Internationale Automobil Ausstellung’ (IAA) on September 13, 2017 in Frankfurt am Main, Germany. (Photo by Gerlach Delissen/Corbis via Getty Images)HANGZHOU, CHINA – JULY 06: Alibaba founder and chairman Jack Ma delivers a speech at the unveiling ceremony of Alibaba’s first internet car SAIC Roewe RX5 on July 6, 2016 in Hangzhou, Zhejiang Province of China. Two of China’s biggest household brands Alibaba Group and SAIC Motor have created what they call “the world’s first mass-produced car on the internet – Roewe RX5.” (Photo by VCG/VCG via Getty Images)GUANGZHOU, CHINA – NOVEMBER 16: A BYD Pro DM car is on display during the 16th Guangzhou International Automobile Exhibition at China Import and Export Fair Complex on November 16, 2018 in Guangzhou, Guangdong Province of China. The exhibition will run from November 16 to 25, with the theme of ‘New Technology – New Life’. (Photo by VCG/VCG via Getty Images)NEW YORK, NY – SEPTEMBER 12: A vehicle from electric car maker NIO sits outside of the New York Stock Exchange (NYSE), September 12, 2018 in New York City. The Shanghai-based electric car company opened for trading at $6 per share. (Photo by Drew Angerer/Getty Images)MOSCOW, RUSSIA – AUGUST 29: Geely Emgrand is being displayed at the 2018 Moscow International Motor Show at the Crocus Expo exhibition center in Moscow, Russia on August 29, 2018. (Photo by Sefa Karacan/Anadolu Agency/Getty Images)FRANKFURT AM MAIN, GERMANY – SEPTEMBER 13: The Chery Exeed TX on display at the 2017 Frankfurt Auto Show ‘Internationale Automobil Ausstellung’ (IAA) on September 13, 2017 in Frankfurt am Main, Germany. (Photo by Gerlach Delissen/Corbis via Getty Images)HANGZHOU, CHINA – JULY 06: Alibaba founder and chairman Jack Ma delivers a speech at the unveiling ceremony of Alibaba’s first internet car SAIC Roewe RX5 on July 6, 2016 in Hangzhou, Zhejiang Province of China. Two of China’s biggest household brands Alibaba Group and SAIC Motor have created what they call “the world’s first mass-produced car on the internet – Roewe RX5.” (Photo by VCG/VCG via Getty Images)GUANGZHOU, CHINA – NOVEMBER 16: A BYD Pro DM car is on display during the 16th Guangzhou International Automobile Exhibition at China Import and Export Fair Complex on November 16, 2018 in Guangzhou, Guangdong Province of China. The exhibition will run from November 16 to 25, with the theme of ‘New Technology – New Life’. (Photo by VCG/VCG via Getty Images)NEW YORK, NY – SEPTEMBER 12: A vehicle from electric car maker NIO sits outside of the New York Stock Exchange (NYSE), September 12, 2018 in New York City. The Shanghai-based electric car company opened for trading at $6 per share. (Photo by Drew Angerer/Getty Images)MOSCOW, RUSSIA – AUGUST 29: Geely Emgrand is being displayed at the 2018 Moscow International Motor Show at the Crocus Expo exhibition center in Moscow, Russia on August 29, 2018. (Photo by Sefa Karacan/Anadolu Agency/Getty Images)
1|5
Geely, Besitzer von Volvo, beschäftigt 80’000 Personen und hat den Hauptsitz im chinesischen Hangzhou. Hier präsentiert der Autohersteller die Elektroversion seines Emgrand an der Motorshow in Moskau.
Quelle: 2018 Anadolu Agency
Tesla könnte für Boom sorgen
Mit dem chinesischen Elektroauto-Goldrausch kann nur Tesla mithalten. Trotz schwieriger Monate ist das Unternehmen von Tausendsassa Elon Musk weiterhin die unangefochtene Nummer Eins auf dem Markt. Die verkauften Teslas haben im vergangenen Jahr weltweit bereits über 18 Millionen Kilometer E-Reichweite erzielt.
Der Autokonzern aus Kalifornien wird trotz der chinesischen Konkurrenz den Boom von Elektroautos im neuen Jahr weiter beschleunigen. Dank dem Model 3, das nun endlich in Serienproduktion läuft, sagt Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des CAR-Instituts an der Universität Duisburg-Essen. Elon Musk hatte es Anfang Dezember geschafft, erstmals 1000 Stück des Model 3 an einem Tag zu produzieren.
Im Heimmarkt USA hat das Model 3 in den vergangenen Monaten einen wahren Hype ausgelöst. Nachdem die Produktion endlich in die Gänge gekommen war, hat Tesla bereits mehr als 85’000 Stück ausgeliefert. Im kommenden Jahr könnte Tesla sogar bis zu 170’000 Fahrzeuge in den USA verkaufen, schätzt Dudenhöffer. Ähnlich viele Fahrzeuge könnten im kommenden Jahr von Tesla in Europa abgesetzt werden. In China hingegen wurden im ersten Halbjahr 2018 gesamthaft rund eine halbe Million E-Autos verkauft.
Steigerung um 80 Prozent
Im Februar möchte Tesla mit dem Model 3 in die Schweiz kommen. Hierzulande ist Tesla beliebt und weist eine hohe Dichte auf. Nimmt man die USA als Referenz, wird der Verkauf von Elektroautos mit dem Schub von Tesla in der Schweiz im neuen Jahr einen grossen Sprung machen, sagt Dudenhöffer. Das beflügle den Schweizer E-Automarkt allgemein, sagt Dudenhöffer. «Es ist eine Steigerung der Verkäufe von bis zu 80 Prozent im 2019 möglich.»
Dazu werden in Europa weitere Elektroautos auf den Markt kommen: Etwa der Audi e-tron, BMW e-Mini, Kia e-Niro und Soul EV, Mercedes EQC, Peugeot 208 e, Porsche Taycan und Skoda Citago E. Trotzdem wird Tesla laut Dudenhöffer auch im 2019 Marktführer bleiben. Erst 2021, wenn die grosse Modelloffensive von Volkswagen komme, könnte der deutsche Autokonzern Tesla in Europa vom E-Auto-Thron stossen.
EMarktChina steht beim Thema Elektroautos über allem: Es ist der grösste Markt, aber auch der Anbieter der meisten Modelle zurzeit.
Quelle: Statista
Der Mix machts aus
Doch nicht nur die Lancierung von neuen Automodellen, die batteriebetrieben sind, entscheiden über die Zukunft des Elektrofahrzeugmarktes. Autoexperten sind sich einig: Der rasche Ausbau der Ladeinfrastruktur ist der Schlüsselfaktor. Die Schweiz ist mit rund 250 Ladestationen im Vergleich zur Grösse besser aufgestellt als die Nachbarländer. Weltweit gebe es bei der Versorgung von Stromstationen einen Nachholbedarf, so der Autoexperte.
Laut Marcus Kleinfeld von Alix Partners wird der Automarkt auch vielfältiger: «China oder Norwegen setzen stark auf rein batteriebetriebene Fahrzeuge. In anderen Ländern wird sich aber auch ein Mix aus verschiedenen Technologien etablieren, so wie etwa Batterie, Brennstoffzellen oder mit synthetischem Kraftstoff angetriebene Fahrzeuge.»